2 min read

Wendepunkt: Google steckt mitten in einer Midlife-Crisis

Wendepunkt: Google steckt mitten in einer Midlife-Crisis
Photo by Greg Bulla / Unsplash

Zum ersten Mal in seiner Erfolgsgeschichte sieht sich Google mit einer ernsthaften Krise konfrontiert. Diese Herausforderung ist nicht allein auf das heftige Wachstum im Bereich der KI zurückzuführen, sondern auch auf eine Reihe von zögerlichen Entscheidungen des Geschäftsführers Sundar Pichai , die das Unternehmen getroffen hat.

Als ChatGPT am 30. November 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, löste es eine noch nie dagewesene Welle im Bereich der KI aus. Mehr als ein Jahr später ist nun jeden klar geworden, dass wir an einem Wendepunkt der Digitalisierung stehen, der tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft bewirken wird. Ob diese Veränderungen positiv oder negativ sein werden, steht noch aus, doch eines ist sicher: Der Fortschritt der KI ist unaufhaltsam. Und genau hier beginnt Googles größte Krise:

Das Unternehmen hat den Anschluss (vorerst) verpasst. Als ChatGPT veröffentlich wurde, schien Google für einen Moment in Schockstarre zu fallen, obwohl es als Pionier im Bereich KI hätte vorne liegen müssen. Trotz jahrzehntelanger Investitionen und bemerkenswerter Fortschritte im KI-Sektor durch Google Deep Mind Projekt, konnte Google nicht mit der Entwicklung von ChatGPT mithalten. Kurze Zeit später brachte Google zwar Gemini heraus, ein KI-Chat-Tool ähnlich ChatGPT, doch es litt unter zahlreichen Kinderkrankheiten.

Hinzu kommt, dass Google intern mit Problemen rund um sein KI-Tool Gemini kämpft, einschließlich eines riesen Scam-Problems, das durch KI-generierte Texte verursacht wird, die die Qualität der Suchergebnisse beeinträchtigen. Immer mehr Nutzer beschweren sich über die nachlassende Qualität der Suchergebnisse, während Alternativen wie ChatGPT oder Bing zunehmend an Beliebtheit (Qualität) gewinnen.

Auch das jüngste Ereignis durch die Generierung von Bilder durch das KI-Modell Gemini wurde temporär eingestellt. Es gab etliche Kritik wegen der falschen Darstellung von historischen Personen, Falschinterpretation von Informationen usw.. Nutzer hatten Bilder geteilt, die überwiegend Persons of Color zeigten, auch in historischen Kontexten, die traditionell weiße Personen umfassten und umgekehrt. Vorwürfe der "Wokeness" zog nach sich. Diese Episode markiert einen weiteren Rückschlag für Google im Wettbewerb mit OpenAI.

Sundar Pichai erlebt möglicherweise einen Tiefpunkt in seiner Karriere als CEO von Google. Warnungen von Mitarbeitern und Branchenkennern über die Bedeutung von KI wurden einfach ignoriert. Die aktuellen Probleme bei Google zeigen Schwächen und einen Mangel an Verantwortlichkeit. Es gibt zwar Bemühungen, durch strukturelle Anpassungen zu reagieren und die Transparenz zu erhöhen, aber alles ist noch ziemlich undurchsichtig. Es bleibt spannend.

Die Verantwortlichen bei Google wissen, dass Sie JETZT was tun müssen. Sonst wird der Riese zum Zwergen.

Ich persönlich denke, dass Google dennoch der Marktführer im Bereich KI sein wird. Trotz den ganzen Kritiken. Deren Problem ist es nicht, dass Sie keine leistungsstarke KI auf die Beine stellen können - Gemini ist stark! Die haben lediglich die falsche Strategie gefahren in den den letzten Jahren und sich auf deren Erfolg ausgeruht.

Jetzt heißt es für Google: Ärmel hochkrempeln und machen.